Zwischen Heidelberg-Ziegelhausen und Schönau entwickelt unsere Genossenschaft zusammen mit den Stadtwerken Heidelberg, der Energiegenossenschaft Starkenburg und der BEG Kraichgau einen Bürgerwindpark auf dem Lammerskopf. Auf der insgesamt rund 600 Hektar großen Fläche können laut Umweltgutachten der Bau von rund 10 Windrädern möglich. Bis zum Sommer 2025 wird das Regionalparlament, die Verbandsversammlung, entscheiden, ob die Flächen in den Regionalplan aufgenommen werden.
Chronik des Projekts
- Februar 2023: Es wird öffentlich, dass Forst BW auf dem Lammerskopf eine Fläche für einen Windpark ausschreibt. Die HEG bemüht sich mit regionalen Akteuren darum, dass dort ein Windprojekt in Bürgerhand entstehen kann. Blogartikel lesen.
- Oktober 2023: Unsere regionale Bieter-Gemeinschaft erhält den Zuschlag für die Entwicklung des Bürgerwindparks. Blogartikel lesen.
- Februar 2024: Die Bieter-Gemeinschaft ruft einen Projektbeirat ins Leben. An diesem Runden Tisch kommen die verschiedenen Interessen zusammen. Der Projektbeirat wird exklusiven Zugang zu den gewonnenen Fachinformationen erhalten. Blogartikel lesen.
- Juni 2024: Die HEG veranstaltet eine Podiumsdiskussion mit Vortrag und Bürgerdialog zum Thema „Wind im Wald“. Blogartikel lesen.
- Januar 2025: Gutachten einer seit dem Frühjahr 2024 durchgeführten Umweltverträglichkeitsprüfung zeigen, dass der Bau von mindestens 10 Windrädern auf dem Lammerskopf mit dem Artenschutz in Einklang gebracht werden kann. Blogartikel lesen.
Um Sie bestmöglich über die Pläne des Windparks zu informieren, haben wir Antworten auf häufige Fragen gesammelt:
Weitere Informationen zum Bürgerwindpark Lammerskopf gibt es auch auf der Seite der Stadt Heidelberg, die das Projekt unterstützt.