Mit dem e+KUBATOR entsteht auf dem Heidelberg Innovation Park (hip) ein Bürogebäude für junge und nachhaltig orientierte Unternehmen. Die Heidelberger Energiegenossenschaft schafft dort eine Anlaufstelle und ein Kompetenzzentrum für die Energie- und Verkehrswende in Heidelberg und schafft damit auf mehreren Ebenen ein Vorzeigeobjekt.

Das Gebäude: Innovation trifft Klimaschutz
Die Idee zum e+KUBATOR entstand bereits 2015. Nach dem Kauf der Fläche Ende 2019, starteten Anfang 2022 die Bauarbeiten. Als Modell-Bauprojekt folgt der e+KUBATOR einem konsequent nachhaltig durchdachten Gesamt-Konzept.
Das Bestandsgebäude der ehemaligen Kaserne bleibt im Kern erhalten und wird durch die Sanierung auf den KfW-Effizienzstandard 40 EE gebracht, also den höchsten KfW-Standard in Sachen Energieeinsparung. Das sanierte Bestandsgebäude wird durch einen Anbau im Passivhausstandard ergänzt. Das hochwertig gedämmte Gebäude mit Solaranlage auf dem Dach und Grundwasser-Kühlung bietet so auf insgesamt rund 4.000 Quadratmetern Platz für Büroräume, aber auch für Werkstätten, einen Co-Working-Space sowie eine Cafeteria.

Verkehrswende er-fahren: Bequem ohne Auto
Auch mit dem Mobilitätskonzept, das die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel konsequent unterstützt, setzt der e+KUBATOR neue Maßstäbe. Dafür wurde das Projekt 2022 mit dem 3. Preis beim Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis der Stadt Heidelberg prämiert. Die Verkehrswende ist für effektiven Klimaschutz unverzichtbar, aber hier geschieht viel zu wenig. Der e+KUBATOR macht deshalb die Umstellung auf klimafreundliche Mobilität für dort arbeitenden Menschen möglichst bequem. Die Anzahl der PWK-Stellplätze ist reduziert, dafür sind diese fast alle mit Lademöglichkeiten ausgestattet, um den Umstieg auf E-Mobilität zu fördern. Zudem wird es eine erhöhte Anzahl kostenfreier Fahrrad-Stellplätze und ein Fahrrad-Parkhaus mit Lademöglichkeiten für E-Bikes geben. Durch eine Kooperation der HEG mit dem RNV erhalten die Angestellten im Gebäude außerdem günstige Jobtickets. Die attraktivsten PKW-Stellplätze sind für Carsharing vorgesehen. So kann die Verkehrswende gelingen!

Gemeinsam stark: Energie und Mobilität klimafreundlich gestalten
Der e+KUBATOR trägt seinen Namen nicht umsonst: Wie ein Inkubator, also eine Brutstätte, soll das Gebäude Neues hervorbringen. Die Vision der HEG ist es, eine produktive Begegnungsstätte für die Umsetzer:innen der Verkehrs- und Energiewende in Heidelberg zu schaffen, damit diese Hand in Hand zukunftsfähige Ideen noch schneller entwickeln können. Neben der HEG werden beispielsweise der bundesweit tätige Ökostromversorger Bürgerwerke und der E-Bike-Produzent Coboc einziehen. Die Co-Working-Spaces von GoodSpaces tragen zusätzlich zu Austausch und Vernetzung bei und bieten Start-ups flexible Entfaltungsmöglichkeiten.
Die Bauarbeiten sind im Januar 2022 gestartet, worüber wir bei einer Veranstaltung zum Spatenstich berichtet haben. Der Einzug in den e+KUBATOR ist für Mitte 2023 vorgesehen.