Auf dieser Seite stellen wir die aktuellen Energiewende-Projekte der HEG vor.
Mitglieder der Heidelberger Energiegenossenschaft können unsere Projekte mit nachrangigen Darlehen ermöglichen. Wir freuen uns, wenn Sie uns durch die Zeichnung von Beteiligungspaketen bei der Finanzierung unserer Projekte unterstützen. Die Konditionen und Möglichkeit der Zeichnung finden Sie in unserem Mitgliederportal:
Solaranlage auf dem Altbau des Collegium Academicums
2024 haben wir unseren Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung des Collegium Academicums in Heidelberg-Rohrbach erweitert. Nachdem wir bereits 2022 auf dem neu gebauten Studierendenwohnheim eine Solaranlage errichtet hatten, haben wir 2024 auf den Dächern der zwei neuen Schleppgauben des sanierten Altbaus 82 Photovoltaik-Module installiert. Die hohe Belegungsdichte der Module reduziert den Heizwärmebedarf des sanierten Gebäudes.
Der Altbau aus den 1940er Jahren wurde aufwändig ökologisch saniert. Dabei wurde neben einer guten Dämmung darauf geachtet, viel der alten Bausubstanz – insbesondere des Dachs und der Wände – zu erhalten und möglichst viele Bauteile wie Fußböden, Türen oder Heizkörper weiter zu nutzen. Neue Innenwände wurden zudem aus Strohbauweise ressourcenschonend hergestellt.
Mit einer Leistung von 32,8 kWp ist die Anlage auf dem Altbau sozusagen die kleine Schwester der 180 kWp-Anlage auf dem Neubau und ergänzt das Mieterstrom-Konzept in besonderer Weise: Altbau und Neubau nutzen einen gemeinsamen Stromanschluss, sodass der auf den Dächern erzeugte Solarstrom gemeinsam zur Versorgung aller Bewohnenden des Projekts genutzt werden kann.
Im Altbau des Collegium Academicums gibt es ein gemischtes Wohnkonzept für insgesamt rund 80 Personen in Wohngemeinschaften, sozialen Mietwohnraum sowie Wohnraum für die Teilnehmer:innen des Orientierungsjahrs. Ergänzt wird der Wohnraum durch diverse Räume, die dem gesamten Projekt zugutekommen: Eine Werkstatt, Seminarräume und ein Stillarbeitsraum.
Das Orientierungsjahr ist eine große Besonderheit: Etwa 50 junge Menschen wohnen und leben für ein knappes Jahr zusammen und entdecken und entwickeln im Rahmen eines pädagogischen Begleitprogramms ihre Interessen. So können sie verschiedene Studien- und Ausbildungsgänge kennenlernen und werden darin bestärkt, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Der erste, verkürzte Jahrgang des Orientierungsjahrs dauerte von Januar bis August 2024, der zweite Jahrgang ist regulär im Oktober 2024 gestartet.
Direkt am Altbau des Collegium Academicum wurden auch 3 Ladestationen installiert. Diese können künftig in Abstimmung mit dem Collegium Academicum genutzt werden, um Elektroautos mit Sonnenstrom vom Dach zu laden. Eine noch einfachere Möglichkeit ist die Nutzung über Stadtmobil Rhein-Neckar, denn beim Collegium Academicum entsteht ein Standort für Carsharing.
Hinweis: Wir ordnen die einzelnen Darlehenspakete nicht einem konkreten Projekt zu. Bei Zeichnung unterstützen Sie also alle aktuellen Projekte der Genossenschaft. So haben Sie den Vorteil, dass Sie nicht davon abhängig sind, wie ein konkretes Projekt sich entwickelt. Denn die Rückzahlung Ihrer Nachrangdarlehen erfolgt aus dem Gesamtgeschäft der Genossenschaft.