Sie möchten mit uns persönlich ins Gespräch kommen? Erfahren Sie hier, wann Sie uns in der nächsten Zeit bei Veranstaltungen treffen können. Aktuelle Informationen und Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie auch in unserem Instagram-Profil und auf unserer Facebook-Seite.
Geplante Veranstaltungen
30.03.2025 – Die HEG beim „Fest des Lebens“ im Providenzgarten
- Wann? – Sonntag, 30.03.2025, 14-17 Uhr
- Wo? – Providenzgarten der Providenzkirche, Hauptstr. 90a, 69117 Heidelberg
Im Zuge der Veranstaltungsreihe „Alles Klima?!“ der Providenzkirche findet das „Fest des Lebens und der Bäume“ statt. Das Programm startet bereits um 14 Uhr. Programmpunkte sind unter anderem eine Vorführung von Kinder-Aktrobat:innen des „Circus Esperanza“ um 14:30 Uhr, verschiedene Workshops zu Natur, Kunst und Religionen, sowie der Auftritt der Schülerband der Theodor-Heuss-Realschule um 16 Uhr.
Das Fest für Jung und Alt wird in Kooperation mit dem Abrahamischen Forum Darmstadt und dem Nabu Heidelberg ausgerichtet und stellt die Bäume im Providenzgarten ins Zentrum. Die HEG nimmt mit dem SolarKraftRad ebenfalls Teil und informiert über die Energiewende in Bürgerhand.
07.04.2025 – Extremwetter in Heidelberg – Was erwartet uns und wie können wir uns wappnen? Vortrag und Podiumsdiskussion am DAI
- Wann? – Montag, 07.04.2025, 18 Uhr
- Wo? – DAI Heidelberg – Das Haus der Kultur Sofienstraße 12 | 69115 Heidelberg
- kostenfreier Eintritt
Es wird ungemütlicher, denn: Die Klimakrise ist in vollem Gange und schon jetzt sind ihre Folgen immer spürbarer. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Hitzewellen und Überschwemmungen treten zunehmend auf und stellen uns vor neue Herausforderungen. Wie wirken sich Klimakrise und Extremwetter auf unseren Alltag aus, jetzt und in Zukunft? Was wird sich für unser Leben in Heidelberg verändern? Wer ist gesundheitlich besonders gefährdet? Welche Vorkehrungen kann die Stadt und können wir als Einzelpersonen treffen, um uns zu schützen?
Um diese und weitere Fragen zu beantworten, laden das DAI und die Heidelberger Energiegenossenschaft zu einem Vortragsabend ein. In kurzen Impulsvorträgen informieren vier kompetente Expert:innen aus verschiedenen Perspektiven über die Entwicklung und Bewältigung von Extremwetterereignissen.
Es diskutieren:
(Moderation) Dr. Max Jungmann ist Geschäftsführer des Heidelberg Center for the Environment (HCE). Der Climate Reality Leader und Strategieberater studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Medien- und Kommunikationswissenschaft und promovierte an der Universität Heidelberg zu gesundheitspolitischen Herausforderungen des Klimawandels. Er gründete Momentum Novum und FALK Momentum, lehrt an der Universität Heidelberg und der Steinbeis Business Academy (SBA) und bildet im Auswärtigen Amt Attachés aus.
Sabine Lachenicht ist Leiterin des Umweltamtes der Stadt Heidelberg. Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Biologie und Philosophie arbeitete sie zunächst am ifeu-Institut und am Öko-Institut. Seit 2015 leitet sie das Umweltamt, u.a. mit Zuständigkeit für Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Naturschutz/Biodiversität.
Prof. Dr. Andreas Matzarakis ist Bio- und Umweltmeteorologe an der Universität Freiburg. Er war viele Jahre Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologische Forschung (ZMMF) des Deutschen Wetterdienstes in Freiburg, Vorsitzender der Kommission für Klima, Tourismus und Erholung der Internationalen Gesellschaft für Biometeorologie und Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Medizinisch-Meteorologischen Forschung in Deutschland e.V.
Judith Ottich ist Architektin, Fachkraft Lehmbau, Bauwendeberaterin und als Klimaaktivistin engagiert bei Architects for Future. Architects for Future Deutschland e.V. (A4F) setzen sich solidarisch zur Klimabewegung für einen nachhaltigen Wandel im Bauwesen ein, um die Pariser Klimaziele einzuhalten.
Im Anschluss an die Vorträge haben Sie die Möglichkeit, in einer moderierten Podiumsdiskussion Fragen zu stellen und Ihre persönlichen Anliegen einzubringen. Ziel des Abends ist es, fundierte Antworten und hilfreiche Anregungen zu bieten – und uns gemeinsam auf die Herausforderungen vorzubereiten, mit denen die Klimakrise uns konfrontiert.
10.04.2025 – Führung durch nachhaltiges Bürogebäude e+KUBATOR (mit Architekt Robert Göhringer)
- Wann? – Donnerstag, 10.04.2025, 17 Uhr
- Wo? – e+KUBATOR, Palo-Alto-Platz 11, 69124 Heidelberg (Heidelberg Innovation Park (HIP))
Planer und Architekt des Leuchtturm-Projekts e+KUBATOR Robert Göhringer gibt eine Führung durch das als „Besonders nachhaltig“ ausgezeichnete Bauprojekt e+KUBATOR. In etwa 1,5 Stunden zeigt er die Räumlichkeiten und Besonderheiten der sanierten und durch einen Neubau in Passivhausstandard ergänzten ehemaligen Kaserne. Sehenswert ist wie mit der Bestandstransformation der ursprüngliche Kern des Gebäudes erhalten, aber grundlegend und konsequent auf Nachhaltigkeit hin saniert wurde. Eine hochwertiger Dämmung, die Grundwasserwärmepumpe, Nachtauskühlung und ein besonderes Mobilitätskonzept sind nur wenige Kernpunkte, die im e+KUBATOR umgesetzt wurden.
Warum ist ein nachhaltiges Bürogebäude eine so spannende Sache?
Die größte Herausforderung, vor die die Klimakrise unsere Gesellschaft stellt, ist die Energiewende. Dazu sind jetzt und in den nächsten Jahren Anpassungen vor allem in den Bereichen Energie, Verkehr und Ernährung notwendig – und das bedeutet auch ein entsprechendes Umdenken und Umlenken in der Gesellschaft. Wir müssen JETZT anfangen, Technik, Teilhabe und – nicht zuletzt architektonische – Strukturen zusammenzudenken. Das durch bauliche Maßnahmen, Raumnut- zungsstrukturen, Arbeitsmobilität und alternative Finanzierungmodelle einzulösen, hat sich der e+KUBATOR zum Anspruch gemacht. Auch darum wird es in der Führung und einer möglichen Diskussion mit den Gästen gehen.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor dem Termin mit einer kurzen Mail an info@heg.solar.
Es handelt sich um eine Veranstaltung im Rahmen des Programms „Bürgerenergiegenossenschaften: Klimafreundliche Energien durch Ehrenamt stärken“ der Klimaschutzstiftung.
save the date! 23.06.2025 – Generalversammlung 2025
- Wann: Montag, 23. Juni 2025
- Ort: Aula Collegium Academicum (Marie-Clauss-Straße 3, 69126 Heidelberg)


Schauen Sie auch gerne in unserem Blog vorbei – dort finden Sie beispielsweise einige Berichte von unseren Veranstaltungen.