Bunte Wimpelfahnen, Glitzer auf einer grün geschminkten Mädchen-Wange, ein Solarmodul wird in die Luft gestemmt und ein Kind ruft: „Noch mehr Fahrräder!“ Beim ersten GOOD ENERGY FESTIVAL am 20. Juli 2025, das die HEG gemeinsam mit Ökostadt Rhein-Neckar, dem Eine-Welt-Zentrum Heidelberg und der KLiBA Heidelberg veranstaltet hat, drehte sich alles um die „Energiewende und Das Gute Leben“. Bei einem bunten Programm für die ganze Familie haben wir und weitere Klimaschutz-Gruppen und Kreative gezeigt, wie sich alle bei Energie- und Verkehrswende einbringen können und dass es richtig Spaß macht, gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft für alle teilzuhaben – und dabei das Gute Leben zu leben. Das Festival war unser Veranstaltungshighlight in 2025 im und um den Karlstorbahnhof in der Heidelberger Südstadt, an das wir gerne zurückdenken.



Warum ein Festival für die Energiewende?
Ohne Energie geht’s nicht. Erneuerbare Energien bilden die Grundlage für eine klimafreundliche Energieerzeugung, die das Gute Leben auch für zukünftige Generationen sichert. Um den Umbau unserer Stromversorgung, Mobilität und Infrastrukturen anzugehen sowie unseren Alltag darauf einzustellen und die nötige, klimagerechte Energie- und Verkehrswende zu schaffen, braucht es das Mitmachen von uns allen. Wir wollen möglichst viele Menschen motivieren, die Energie- und Verkehrswende aktiv mitzugestalten. Beim GOOD ENERGY FESTIVAL konnten wir dafür viele Anregungen schaffen – und alles, was wir in Heidelberg gemeinsam mit Bürger:innen bereits geschafft haben und noch angehen wollen, feiern.
Dass das Festival so erlebnisreich und schön bunt geworden ist, ist vor allem den vielen Akteur:innen der Energie- und Verkehrswende, mit denen wir ein interaktives Programm auf die Beine gestellt haben, zu verdanken. Von 10 bis 21 Uhr konnten Besucher:innen aller Altersstufen an zahlreichen Mitmach-Ständen, bei Workshops, Diskussionsrunden, Filmvorführungen und Vorträgen die Energie- und Verkehrswende praxisnah erleben, Neues und Spannendes ausprobieren und es sich bei Musik von DJs und Bands sowie einem gesunden Essensangebot gut gehen lassen. Wir wollten zeigen: es macht Spaß und setzt positive Energie frei, beim Wandel zu einem Guten Leben für alle und für zukünftige Generationen mitzuwirken.

Der Erlebnistag fand unter der Schirmherrschaft von Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner statt. Der Heidelberger Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain hat gemeinsam mit HEG-Vorstand Nicolai Ferchl und Torsten Kliesch, Geschäftsführer der Ökostadt Rhein-Neckar, das Festival eröffnet und konnte sich sowohl in einer moderierten Gesprächsrunde als auch im Gesprächsklima-Wohnzimmer vielen Fragen unserer Besucher:innen rund um Energiewende und Klimaschutz in Heidelberg stellen.

Mit dem Thema Klimagerechtigkeit und Fairer Handel startete das Programm morgens mit einem fair-veganen Brunch des Eine-Welt-Zentrums. Parallel dazu wurde um 10:30 Uhr im Karlstorkino für Familien kostenlos der als besonders wertvoll eingestufte Animationsfilm „Der Lorax“ gezeigt und um 12 Uhr ein kostenloser Yoga-Workshop für Familien angeboten. Ab 13 Uhr öffneten nach der Begrüßung die Mitmach-Stände auf dem Marlene-Dietrich-Platz vor dem Karlstorbahnhof. Am HEG-Stand konnte man bei der Balkonmodul-Schraub-Challenge mitmachen, sich ein solarstromgekühltes Wassereis abholen und die Kleinen konnten sich von Mel und Franzi schminken und beglitzern lassen.
An den interaktiven Lern- und Bastelstationen der KLiBA konnten Kinder ab 6 Jahren entdecken, wie Strom aus Wasser, Wind, Sonne oder sogar Kartoffeln entsteht. Auf der Probestrecke am Rande des Veranstaltungsplatzes konnten Familien die Lastenräder und Fahrräder mit Kinderanhänger des Vereins Fahrrad & Familie sowie Menschen mit körperlichen Einschränkungen die Spezialräder von e-Motion proberadeln. Super angenommen wurden auch die Kreativ-Stände: Bei DAKN_HAGA wurden T-Shirts und Taschen mit unserem tollen Festival-Motiv (Design: Niklas Winterfeld) bedruckt, außerdem war Debbie vom StudioLovett aus Mannheim mit ihren Upcycling-Bauchtaschen und einem Live-Nähstudio da und beim Studio Kritzelkratzel konnten kleine Entdecker einen Cyanotypie-Workshop von Maria besuchen.



Die Stadtwerke Heidelberg waren auch dabei und haben Fernwärmeberatung gemacht, während der Nachwuchs auf einem Parcours Spaß mit Mini-E-Autos hatte. Ohne Elektrounterstützung konnten nebenan die Kleinen auf Bobbycars des Mobilitätsunternehmens MatchRider ihre Runden drehen und Zuckerwatte schlecken, während die Eltern dazu beraten wurden, wie sie am besten und schnellsten zur Arbeit kommen. Viele weitere Tipps zur umweltbewussten Mobilität gab das ZUMobil: von Radkarten über Radwege-Beratung bis zum Carsharing. Die rnv stellte das Thema fips vor und bei der studentischen Initiative URRmEL konnten Besucher:innen ihr Fahrrad kostenlos überprüfen lassen.
Die Heidelberger Regionalgruppe der Psychologist4Future bot den mehrstündigen interaktiven Workshop Klima Puzzle zum Durchdringen der Ursachen und Folgen der Klimakrise an. An der Mitmach-Station des Heidelberger Amtes für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie konnten Klein und Groß bei der Klimawaage spielerisch vergleichen, mit welchen Alltagshandlungen sich besonders viel CO2 einsparen lässt. Wer die Fragen des Energie-Infoquiz des BUND Heidelberg richtig beantwortete, konnte dafür sogar ein leckeres Eis aus dem Solar-Eismobil abstauben – das war besonders gut bei den doch sehr warmen Temperaturen.

Für leckere Verpflegung sorgten die Food-Stände des Festivals: Vegan in Heidelberg bot vegane Hotdogs in verschiedenen Varianten an und beim Grill-Stand von Knisters Kitchen gab es Tacos und Waffeln. Im Karlstorkino konnten Besucher:innen am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr verschiedene Impulsvorträge z.B. über das „Best-Practice Beispiel Wärmewende: Günstig Heizen mit Split-Klimaanlagen“ hören. Die akustische GOOD ENERGY lieferten über den Tag verschiedene DJs auf der großen Draußen-Bühne. Für den Abend waren mit Jules der Halbe und Yara tolle Bands eingeplant – leider hat uns da ein Unwetter einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Wir wollen DANKE sagen an alle, die dabei waren und uns unterstützt haben sowie für die tolle Zusammenarbeit in Vorbereitung und Umsetzung mit den Co-Veranstaltern! Das Festival wurde unterstützt durch die Allianz für Beteiligung im Förderprogramm „Nachbarschaftsgespräche“ (aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat), sowie durch die Klimaschutz-Stiftung Baden-Württemberg und die Klimaschutz+ Stiftung.

Für uns war es ein toller, bunter Tag mit wertvollen Gesprächen und schönen Begegnungen, an dem wir wieder erleben durften, dass wirklich viele Menschen Lust haben, das Gesellschaftsprojekt Energiewende mit umzusetzen. Das wollen wir in 2026 gerne wiederholen! Bist du nächsten Sommer wieder mit dabei? Der Termin wird frühzeitig auf unserer Veranstaltungsseite bekannt gegeben werden. Einen Rückblick auf das Festival in 2025 und weitere Infos gibt es außerdem auf der Homepage des GOOD ENERGY FESTIVAL.